Meisterkurs Maßschneider
Der Unterricht wird in Voll- und Teilzeit angeboten.
Der Unterricht der einzelnen Meisterprüfungsteile erfolgt in kompakten Blöcken an festen Wochentagen.
Diese Blöcke sind:
Teil 1: Fachpraxis
Kundenaufträge werden in Projekten geplant und mit modernen Betriebsmitteln umgesetzt.
Passform und Qualitätskontrollen, sowie Dokumentationen und Fachgespräche sind wesentlicher Bestandteil der Fachpraxis.
Teil 2: Fachtheorie
Die Fachtheorie ist in folgende Handlungsfelder unterteilt:
- Gestaltung und Herstellungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Neben der Planung und Dokumentation von Kundenaufträgen werden auch
- Farb- und Figurtypberatung
- Zeichnen von Modellskizzen
- Materialberatung und
- die Angebotskalkulation unterrichtet
Teil 3: Wirtschaft und Recht
Die Kompetenzen zur Führung eines Betriebes erwirbt man in folgenden Handlungsfeldern:
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Vorbereitung von Betriebsgründungen
- Unternehmensführungsstrategien
Neben Rechnungswesen werden wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Grundlagen vermittelt.
Teil 4: Berufs- und Arbeitspädagogik
Wer später selber ausbilden möchte, kann in diesem Teil eine Ausbildereignungsprüfung ablegen.
Voraussetzung für den Meisterkurs ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Bekleidungsberuf.
Man kann sich direkt nach der Berufsausbildung in einem anerkannten Bekleidungsberuf für den Vorbereitungslehrgang und für die Zulassung zur Meisterprüfung anmelden.
Sinnvoll ist es mindestens ein Jahr praktische Erfahrung nach der Ausbildung zu sammeln.
Die Prüfungen für die Teile 1-4 werden durch die Handwerkskammer Reutlingen abgenommen.
Sie gliedern sich in schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen.
Abschluss: Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk, Schwerpunkt Damen oder Herren.
Besonderer Hinweis:
Die Teile 3 und 4 sind für alle Handwerksberufe gleich und können auch wohnortnah vor oder nach den Teilen 1 und 2 abgelegt werden.
Wird keine Meisterprüfung abgelegt, so dient das Abschlusszeugnis der Fachschule als Nachweis einer beruflichen Weiterqualifizierung.
Die Projektarbeit wird mit Textverarbeitung und Tabellenkalkulation durchgeführt.
Vollzeit- und Teilzeitkurs:
11. September 2023 für Teil 1 und 2
14. September 2023 für Teil 3 und 4
Die Anmeldung hat bis spätestens 1. Mai jeden Jahres zu erfolgen.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden.
Außerdem werden benötigt:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Berufsschulabschlusszeugnis
- Facharbeiter bzw. Gesellenbrief mit Noten
- Tätigkeitsnachweis