Die Gewerbliche Schule Metzingen ist die einzige staatliche Schule, die Gebäudereinigermeister/innen ausbildet. Interessenten können sich direkt nach der erfolgreichen Berufsausbildung für den Vorbereitungslehrgang und die Zulassung zur Meisterprüfung anmelden. Es ist sinnvoll, nach der Ausbildung mindestens ein Jahr lang praktische Erfahrungen im Beruf zu sammeln.
Gebäudereinigermeister/innen können nach ihrer Prüfung einen Handwerksbetrieb führen, Betriebsabläufe optimieren, Kundenbeziehungen gestalten und moderne Reinigungstechnologien und -technik erfolgreich, sicher und nachhaltig anwenden. Sie sichern die Qualität ihrer Arbeit und tragen zum Schutz unserer Umwelt aktiv bei. Dabei achten sie auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen.
Der Lehrgang der Gewerblichen Schule Metzingen bereitet die Meisterschüler/innen auf die Abschlussprüfung in den Teilen I bis IV in Vollzeit (Kursbezeichnung FBGR) und Teilzeit (Kursbezeichnung FBGRT) vor. Es besteht die Fördermöglichkeit über das Meister-BAföG.
Unterrichtsinhalte:
Fachpraxis (Teil I)
Meisterprüfungsprojekt:
- Zum Beispiel die Grundreinigung eines Gebäudes
- Gebäudeteils, Verkehrsmittels oder einer Fassade planen
- durchführen, kontrollieren und dokumentieren
- bei der Fassadenreinigung Höhenzugangstechnik einsetzen.
Situationsaufgabe:
- Im Rahmen eines Kundenauftrags z. B. eine textile oder nicht textile Oberfläche aufbereiten
- eine Desinfektionsmaßnahme durchführen
- eine Außenanlage, Fassade oder Industrieanlage reinigen und pflegen
- oder ein Verkehrsmittel bzw. eine Verkehrsleiteinrichtung reinigen.
Fachtheorie (Teil II):
- Handlungsfeld "Anforderungen von Kunden eines Gebäudereinger-Betriebs analysieren, Lösungen erarbeiten und anbieten": z. B. Arten und Eigenschaften sowie Verschmutzung von Oberflächen beurteilen; Schädlingsbefall erkennen und bewerten; Lösungen entwickeln und Angebote ausarbeiten.
- Handlungsfeld "Leistungen eines Gebäundereiniger-Betriebs erbringen, kontrollieren und übergeben": z. B. Einsatz von Personal, Material, Geräten und Maschinen planen; Arbeitspläne, Schadensprotokolle, Materiallisten und Gefährdungsanalysen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten beim Kunden erarbeiten; Leistungen erbringen, kontrollieren und abrechnen.
- Handlungsfeld "Einen Gebäudereiniger-Betrieb führen und organisieren": z. B. Betriebskostenanalyse durchführen; Marketingmaßnahmen zur Kundengewinnung und -pflege erarbeiten; betriebliches Qualitätsmanagement entwickeln; Personaleinsatz und -entwicklung planen.
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Grundlagen (Teil III)
Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (Teil IV):
- Der Unterricht beinhaltet sowohl die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse, die für die Prüfung erforderlich sind als auch die Vermittlung der praktischen Fertigkeiten für die Prüfung in Teil I.
- Der Unterricht für Teil I und II findet von Montag bis Mittwoch statt (Prüfung Mitte März). Der Unterricht für Teil III und IV findet jeweils donnerstags statt und läuft bis zur Prüfung im Juli.
Abschluss: Gebäudereinigermeister/in (Meisterprüfung vor der Handwerkskammer)
Tätigkeitsbereiche:
- Selbstständigkeit
- Leitung eines Gebäudereinigerbetriebs
- führende Mitarbeit in Betrieben der Zulieferindustrie (Maschinen-, Mittelhersteller) und der Anwendungstechnik
- führende Mitarbeit in Weiterbildungsinstitutionen der Gebäudereinigerbranche
- Mitarbeit bei kommunalen Stellen (z. B. Bearbeitung von Ausschreibungen von Reinigungsdienstleistungen)
Nächster Kursbeginn: September
Bewerbungsschluss: 1. Juni
Zusage/Absage: Ende Juni
Anmeldeformular
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung vollständig mit allen erforderlich Unterlagen vorgelegt wird.
Eine Anmeldung ist nur in Papierform und mit Original-Unterschrift gültig.