Nachricht

Ausbildertag Gebäudereinigungstechnik


Ausbildertag des Fachbereichs Gebäudereinigungstechnik in der Gewerblichen Schule Metzingen

Am 8. April 2022 konnte der Ausbildertag der Gewerblichen Schule Metzingen nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder stattfinden. Insgesamt 40 Ausbilderinnen und Ausbilder wurden in der Schule begrüßt.

Die Schulleiterin OStDin Susanne Lauffer-Dietborn freute sich sichtlich, etwa 40 Ausbilderinnen und Ausbilder in der Schule begrüßen zu können. Sie betonte in ihrer Ansprache, dass die zurückliegende Zeit viele Hürden bereitgehalten habe, die gemeistert werden mussten – aber auch gemeistert wurden. So gelang es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben: die Ausstattung der Unterrichtsräume wurde verbessert und der Unterricht konnte während des Lockdowns online durchgeführt werden. Im Zuge der technischen Neuerungen liefen während des gesamten Ausbildertags Kameras und Mikrofone mit. So konnten auch diejenige, die nicht live dabei sein konnten, einen Einblick ermöglichen.

Neben der technischen Neuerungen wurde auch der neue Bildungsgang AVdual (Ausbildungsvorbereitung dual) vorgestellt. Bei diesem soll mit Hilfe von individualisierter Lernbegleitung und einem hohen Anteil von Betriebspraktika jungen Menschen der Einstieg in eine Ausbildung erleichtert werden. Die Gebäudereinigungstechnik ist dabei ein wichtiger Baustein, wie Abteilungsleiter StD Erik Deutscher bei der Begrüßung der Gäste hervorhob.

Patrik Richter, der Vorsitzende des Prüfungsausschusses Gebäudereinigung der Handwerkskammer Reutlingen, betonte in seiner Ansprache, wie wichtig die Tätigkeit der Ausbildungsbetriebe ist. Gerade heute und unter den aktuellen Bedingungen sei die individuelle Betreuung der Auszubildenden sehr wichtig. Ob ein Azubi erfolgreich ist oder nicht, liege nicht allein bei ihm/ihr. Die Qualität der Ausbildung, die schulische Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und auch das Einfühlungsvermögen aller Beteiligten spiele ebenso eine bedeutsame Rolle.

Auch in der Werkstatt waren mehrere Stationen aufgebaut, die einen Einblick in die praktische Ausbildung ermöglichten. Viele der Besucherinnen und Besucher ergriffen gerne die Gelegenheit, ihre alten Schulräume einmal wieder zu betreten. Persönliche Gespräche mit den Lehrkräften, den Vertretern des Wohnheims, den anwesenden Mitgliedern des Prüfungsausschusses und der Landesinnung kamen nicht zu kurz.

Die Auszubildenden unterstützten sowohl in der Werkstatt als auch im Café tatkräftig.

Das Feedback der Anwesenden fiel rundum positiv aus. Fazit: Eine erfolgreiche Ausbildung kann nur dann gelingen, wenn alle daran Beteiligten an einem Strang ziehen.